Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist!
Im Januar 2016 ist das Bundesprogramm "Sprach-Kitas" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestartet. Mit diesem Programm fördert das Familienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung.
Sprache ist der Schlüssel: Durch sie erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an.
Im Bundesprogramm erhalten Sprach-Kitas doppelte Unterstützung. Die Kitateams werden durch zusätzliche Fachkräfte im Bereich sprachliche Bildung verstärkt. Diese beraten, begleiten und unterstützen die Teams bei der Weiterentwicklung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung. Zusätzlich wird den Kitas eine Fachberatung zur Seite gestellt, die kontinuierlich und prozessbegleitend die Qualitätsentwicklung in den Sprach-Kitas unterstützt.
Das Fundament des Sprach-Kita-Programms bilden drei Säulen:
- Alltagintegrierte sprachliche Bildung
Der gesamte Kita-Alltag wird genutzt, die Sprachentwicklung der Kinder anzuregen und zu fördern. Alltagsintegrierte Sprachbildung orientiert sich an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder und unterstützt die natürliche Sprachentwicklung.
- Zusammenarbeit mit Familien
Sprachbildung findet seinen Anfang in der frühen Kindheit, hier bildet das Elternhaus das Fundament. Sprach- Kitas beraten Eltern, wie sie auch zu Hause ein sprechfreudiges Umfeld schaffen können. Eine vertrauensvolle Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien ist notwendig, um Kinder ganzheitlich in ihrer Sprachentwicklung zu begleiten.
Inklusive Pädagogik ermutigt Kinder und Erwachsene, Vorurteile und Benachteiligung kritisch zu hinterfragen sowie eigene Gefühle und Gedanken zu artikulieren. Für uns bedeutet dies, den Gemeinsamkeiten und Stärken von Kindern Aufmerksamkeit zu schenken und Vielfalt zu thematisieren und wertzuschätzen.